SP-B-607-200 Nachhaltige Stadtentwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters

Veranstaltungsart: Seminar, Übung

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: Stadtentwicklung

Anrechenbar für: Wahlmodul

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 200

Leistungsnachweis:
Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Nähere Informationen erhalten Sie im gleichnamigen moodle-Kurs: https://moodle.hcu-hamburg.de/login/index.php

Beschreibung:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Ressourcenverbrauch und Umweltwirkungen städtischen Lebens und Arbeitens sowie Instrumente (insbesondere stadtplanerische) zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit. Auch sozioökonomische Themen wie Umweltgerechtigkeit, Gesundheit und nachhaltiges Wirtschaften werden behandelt.

Wir reflektieren das Konzept "Nachhaltigkeit", dann erläutern eine Reihe von internen und externen Experten Themengebiete aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“, die die Inhalte der Lehrangebote des Bachelorstudiengangs der Stadtplanung ergänzen (z. B. Luftqualität, nachhaltige Baustoffe, Umweltgerechtigkeit).

Diese Veranstaltung wird weitgehend (wahrscheinlich: in Gänze) online stattfinden.

Als elektronische Plattform für diese Veranstaltung nutzen wir Moodle. Wenn Sie noch nie im Moodle waren, gehen Sie dort einmal hinein mit Ihrer HCU-Nutzerkennung und Ihrem Passwort, damit das System Sie kennt. https://moodle.hcu-hamburg.de

Kontakt:
ivan.dochev@hcu-hamburg.de
anica.bauer@hcu-hamburg.de

Module:
SP_B0405_01

Voraussetzung für die Vergabe von CP:
Semesterbegleitende kurze Beiträge zu Foren für einzelne Themen der Vorlesung (nicht benotet) und Bestehen eines semesterbegleitenden Tests (benotet).

Sonstige Information:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres ausschließlich digital statt. Weitere Informationen erhalten Sie von den jeweiligen Lehrenden mit Beginn der Veranstaltung. Inhalte der Lehveranstaltung können sich ändern bzw. von der hier stehenden Beschreibung abweichen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
2 Mi, 14. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
3 Mi, 21. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
4 Mi, 28. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
5 Mi, 5. Mai 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
6 Mi, 12. Mai 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
7 Mi, 19. Mai 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
8 Mi, 2. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
9 Mi, 9. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
10 Mi, 16. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
11 Mi, 23. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
12 Mi, 30. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
13 Mi, 7. Jul. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
14 Mi, 14. Jul. 2021 12:15 13:45 digital Ivan Nedyalkov Dochev; Prof. Dr. Irene Peters
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Digitale Klausur - 2,5 CP Do, 22. Jul. 2021 14:00-15:30 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Irene Peters
Ivan Nedyalkov Dochev