Arc-B-501-102 Entwurf V: Situation C - die Stadt bewohnen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann

Veranstaltungsart: Seminar, Projekt

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc: Entwurf V

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 25

Leistungsnachweis:

Beschreibung:
Wohnungsbaupolitik und -produktion orientieren sich weiterhin an verallgemeinerten sozialen Modellen und dem Bedarf an Wohnungen wird dementsprechend mit Zuweisungen - Regeln, Standards und Richtlinien begegnet. Die Wohnung wird dabei als abgeschlossene Einheit betrachtet, die passend zur Verfügung gestellt wird. Auch aktuelle Versuche das Wohnungsangebot zu diversifizieren sind weiterhin bestimmt von der Suche nach reproduzierbaren Typologien und Strukturen, die in Serie rentabel beziehungsweise bezahlbar sein sollen. Situative Potentiale und alternative Modelle, existierendes Wohnwissen und die Möglichkeiten eigenverantwortlichen Handelns werden dabei ignoriert. Städtische Lebensweisen sind aber gerade heute komplex und vielfältig, verschiedenste Wohnbiographien entwickeln und verändern sich ständig - insbesondere beginnt bzw. endet das Leben nicht an der Wohnungstür. Die Stadt muss als Teil der Wohnung verstanden werden, um komplexe urbane Zusammenhänge produktiv zu nutzen und diverse Wohnformen zu ermöglichen.

Die Kritik an der modernen Stadt- und Wohnungsbauproduktion besteht seit langem: Nicolas John Habraken kritisiert etwa Anfang der 1960 er Jahre in seinem Buch Supports den Massenwohnungsbau und die damit verbundenen Einschränkung den eigenen Wohnraum mitbestimmend planen, sich aneignen und verändern zu können (Habraken, N. J. (1961): Supports. An alternative to mass housing) und mit dem Recht auf Stadt beschreibt Henri Lefebvre ein paar Jahre später die Notwendigkeit alle an den Versprechen, Möglichkeiten und Annehmlichkeiten der Stadt teilhaben zu lassen (Lefebvre, H. (1968): Le droit à la ville). Diese Forderungen sind nicht einfach eine Frage der Gerechtigkeit sondern für eine pluralistische Gesellschaft essentiell. Grundlegend wird hier das Wohnen als Handlung in der Stadt und die Stadt als bewohnter Raum verstanden. Nimmt man diese Haltung ernst, verändert das die Prämissen für den Entwurf von städtischen Architekturen und Strukturen radikal.

Wie muss Architektur konstituiert werden, um selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen? Wie kann Architektur so konzipiert und konstruiert werden, dass sie Aushandlungsprozesse sowohl in der Entwicklung wie auch in der Nutzung ermöglicht und diverse Lebensweisen realisiert? Impliziert sind hier Fragen nach Beteiligungsformen in der Planung, nach Selbstbau-, Aneignungs- und Umbauoptionen, nach die Wohnung ergänzenden gemeinschaftlichen Räumen und Nutzungen, nach teilöffentlichen und öffentlichen Räumen. Ziel der Entwurfsarbeit wird es sein herauszuarbeiten, wie die Prämisse der Teilhabe und Beteiligung in Planung und Handlung den architektonischen Entwurf bedingt und sich konkret auf Programme, Grundrisse und Konstruktionen auswirkt.

Wir werden uns der Thematik über zwei Orte nähern: Zum einen dem Schröderstift in Hamburg Rotherbaum - mit der Aufgabe vor dem Hintergrund möglicher Verdichtungsszenarien einen Erweiterungsbau zu planen, der Wohnungen und die Wohnnutzung ergänzende Räume aufnehmen kann und dabei auch Formen des Selbstbaus ermöglicht. Zum anderen das Gelände der Monopolverwaltung für Branntwein in Billwerder, das als Ort entwickelt werden soll, der ergänzende gemeinschaftliche Nutzungen und Räume für die angrenzenden Wohnquartiere zur Verfügung stellt. Workshops vor Ort werden die Bedürfnisse der dortigen Bewohner aufzeigen, sodass eine konkrete Verknüpfung zu spezifischen und realen Problematiken hergestellt werden kann. Nach einer gemeinsamen Recherchephase wird von den Teilnehmern jeweils ein Ort zur weiteren Entwicklung und Erarbeitung des architektonischen Entwurfs ausgewählt.

Kontakt:
christoph.heinemann@hcu-hamburg.de

Module:
Arc-B-Mod-501, Arc-B09-0501

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 18. Okt. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
2 Do, 25. Okt. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
3 Do, 1. Nov. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
4 Do, 8. Nov. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
5 Do, 15. Nov. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
6 Do, 22. Nov. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
7 Do, 29. Nov. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
8 Do, 6. Dez. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
9 Do, 13. Dez. 2018 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
10 Do, 20. Dez. 2018 14:15 17:45 HVP-3.108 / Seminarraum VII Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
11 Do, 10. Jan. 2019 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
12 Do, 17. Jan. 2019 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
13 Do, 24. Jan. 2019 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
14 Do, 31. Jan. 2019 14:15 17:45 HVP-3.107 / Seminarraum I Marieke Behne; Prof. Christoph Heinemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Marieke Behne
Prof. Christoph Heinemann