Arc-M-301-102 Studienprogrammübergreifendes Projekt: Wandse - Wo bist Du?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Katarina Bajc; Philipp Rosenow; Prof. Antje Stokman

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc: IP

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 34

Leistungsnachweis:

Beschreibung:
"Bauflächen entstehen auch wenn man sich nicht um sie kümmert. Freiflächen verschwinden, wenn man sich nicht um sie kümmert.“ (Fritz Schumacher, 1932). Bereits in den 20er Jahren führte Fritz Schumacher deshalb ein System aus strahlenförmigen Siedlungsbereichen und grünen Achsenzwischenräumen als Leitbild für die Entwicklung Hamburgs ein. Das System der Landschaftsachsen, die als zusammenhängende, lineare Freiräume die umgebenden Landschaftsräume mit dem Stadtkern verbinden, hat noch heute eine herausragende Bedeutung für die Qualität Hamburgs als grüne Metropole am Wasser. Übergeordnetes Planungsziel der Stadt Hamburg ist somit, die Bekanntheit und Attraktivität der Landschaftsachsen zu steigern, spezifische Gestaltungstypologien und -standards zu entwickeln und die noch vorhandenen Lücken in den Landschaftsachsen zu schließen.
In einem interdisziplinären Entwurf beschäftigen wir uns mit der Erlebbarkeit dieses spezifischen Freiraumtyps und entwickeln Konzepte, die Besonderheiten und Eigenarten einer Landschaftsachse herausheben. In Anlehnung an den Otto Linne Wettbewerb 2019 (https://www.hamburg.de/otto-linne-preis/), gehen wir am Beispiel des Wandse Grünzugs den grundsätzlichen Fragestellungen zur Entwicklung einer Landschaftsachse im urbanen Raum nach. Unser Projekt entwickelt sich parallel zum laufenden Wettbewerbsverfahren, was uns einen freien Entwurfsprozess ermöglicht. Alle Ergebnisse unseres Entwurfs werden jedoch im Rahmen der Sommerwerkstatt des Otto Linne Preis 2019 (23.-27.09.2019) präsentiert und ausgestellt (zusätzlich zu den im Rahmen des Wettbewerbs prämierten Arbeiten).
Die Landschaftsachse Wandse verbindet Grünanlagen wie Eichtalpark und Botanischer Sondergarten, aber auch sehr naturnahe, ökologisch wertvolle Bereiche wie die Tonndorfer Feuchtwiesen. Das Nebeneinander von Schmuckanlagen, formal gefassten Uferpromenaden und naturnahen Gewässerabschnitten erzeugt eine hohe Wertigkeit. So weisen die unterschiedlichen Charaktere des Freiraumes entlang der Landschaftsachse Wandse vielfältige Stadt-Naturen auf. Das bietet nicht nur vielfältige Habitate für Tier- und Pflanzenarten, sondern auch das Potenzial, die Menschen für die natürlichen Dynamiken, Prozesse, Rhythmen und Lebewesen zu begeistern.
Ein wesentliches Anliegen unseres Entwurfs ist die Förderung der subjektiven Wahrnehmung der spezifischen ökologischen, und kulturellen Qualitäten einer Landschaftsachse durch die Nutzer als durchgängig erlebbarer Landschaftsraum. Ziel des Entwurfs ist es, Strategien zu entwickeln und Interventionen zu entwerfen, die diese Landschaft neu beleben. Was ist das Versprechen einer Landschaftsachse, wenn man aus den jeweiligen Richtungen in diese taucht, welche Erlebnis-Erwartungen werden geweckt, welches Gefühl wird erzeugt, wie wird Orientierung ermöglicht? Gleichzeitig stellt sich die Frage welche Akteure die Landschaftsachse schon jetzt prägen oder in ihr aktiv sind. Wie kann Landschaftsentwicklung aus der kreativen Kraft der Bevölkerung schöpfen und aus Nutzern Unterstützer, vielleicht sogar aktive Kümmerer machen?
In der ersten Phase des Entwurfs setzen wir uns mit verschiedenen Wahrnehmungsebenen und lokalen Perspektiven auf die Landschaftsachse als Ganzes auseinander. Dazu führen wir ein Recherche- und Mappingcamp im Botanischen Sondergarten (als Intensivworkshop während der Projektwoche) vor Ort durch und entwickeln daraus verschiedene öffentliche Touren, die wir im Rahmen des Hamburger Architektursommers und des Langen Tags der Stadtnatur durchführen (14./15.6). Basierend auf unseren Erkenntnissen entwickeln wir im zweiten Teil des Semesters zukunftweisende neue Programme und konkrete (landschafts-) architektonische Projekte oder Interventionen (Bearbeitung in interdisziplinären Vierergruppen) für unterschiedliche Räume innerhalb der Landschaftsachse. Dabei sollen vorhandene oder neu zu entwickelnde, identitätsstiftende, naturräumliche, stadtbildprägende Elemente oder Räume herausgearbeitet und zur Stärkung der Identität und Orientierung in der Landschaftsachse inszeniert werden.

Kontakt:
antje.stokman@hcu-hamburg.de
katarina.bajc@hcu-hamburg.de

Module:
Arc-M-Mod-301, Arc-M09-0101, Arc-M09-0201, Arc-M09-0301, SP-M-Mod-201

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Interdisziplinäres Projekt - Gruppe Architektur

    Katarina Bajc; Anna Desiree Holzinger; Philipp Rosenow; Prof. Antje Stokman

    Do, 4. Apr. 2019 [14:15]-Do, 11. Jul. 2019 [17:45]

  • Interdisziplinäres Projekt - Gruppe Stadtplanung

    Katarina Bajc; Anna Desiree Holzinger; Philipp Rosenow; Prof. Antje Stokman

    Do, 4. Apr. 2019 [09:00]-Do, 11. Jul. 2019 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 11. Jun. 2019 10:00 16:00 Botanischer Sondergarten Katarina Bajc; Prof. Antje Stokman
2 Mi, 12. Jun. 2019 10:00 16:00 Botanischer Sondergarten Katarina Bajc; Prof. Antje Stokman
3 Do, 13. Jun. 2019 10:00 16:00 Botanischer Sondergarten Katarina Bajc; Prof. Antje Stokman
4 Fr, 14. Jun. 2019 10:00 16:00 Botanischer Sondergarten Katarina Bajc; Prof. Antje Stokman
5 Sa, 15. Jun. 2019 10:00 16:00 Botanischer Sondergarten Katarina Bajc; Prof. Antje Stokman
6 Do, 18. Jul. 2019 10:00 16:00 HVP-3.101 / Projektraum III Katarina Bajc; Prof. Antje Stokman
7 Mo, 23. Sep. 2019 10:00 16:00 Botanischer Sondergarten Katarina Bajc; Prof. Antje Stokman
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Philipp Rosenow
Prof. Antje Stokman
Katarina Bajc