Arc-M-402-102 Re-reading: Meaning in Architecture

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Christoph Heinemann

Veranstaltungsart: nach gewählter Lehrveranstaltung

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc: WF

Anrechenbar für: Interdisziplinäre Fragestellungen, Wahlpflicht-Modul, Wahl-Modul, Arc-M09-0307 Wahl-Module, Arc-M09-0206 Wahlpflicht-Module, Arc-M09-0306 Wahlpflicht-Module, MTT-Wahlpflicht Katalog C (Entwurf/Transformation), MTT-Wahlpflicht Katalog A (Theorie/Kontext)

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 17

Leistungsnachweis:
Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP

Beschreibung:
Die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Manifesten, architekturtheoretischen Essays, einflussreichen Publikationen zu Architekturpositionen und -strömungen eröffnet Einblicke in unterschiedliche Argumentationen und Diskussionen in der Auseinandersetzung mit Architektur und Stadt. Für den jeweiligen Zusammenhang relevante Teilaspekte und Bezüge werden erweiternd untersucht, um so den Diskursraum komplexer darstellen zu können. Ziel des Seminars ist die Vermittlung theoretischer Ansätze und Haltungen sowie die Anleitung und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die gemeinsame redaktionelle Arbeit wird abschließend publiziert und installativ präsentiert.

Meaning in Architecture, Edited by Charles Jencks & George Baird

Charles Jencks hat sich als Architekturtheoretiker insbesondere mit dem Paradigmenwechsel der modernen zur post-modernen Architektur auseinandergesetzt (deren Namensgebung er selbst geprägt hat). Während er die moderne Architektur weitestgehend in geometrischen, räumlichen und funktionalen Prinzipien verankert sieht erweitert er die Diskussion in das Feld der Semiotik, also der Zeichentheorie und somit um Fragestellungen zur Wahrnehmung von Architektur, zu Rezeption und Körperlichkeit, zu ihrer Mehrdeutigkeit im Kontext. Dahinter steht die These, dass Architektur als Sprache zu verstehen ist, die als Träger grundlegender Konventionen allgemein geteilt wird. Hier bewegt sich die Architekturdiskussion weg vom heroischen hin zum alltäglichen und auch populären - wie es zum Beispiel etwa zeitgleich in Learning from Las Vegas (Venturi, Scott Brown, Izenour) weiter ausgeführt und zelebriert wird und ganz allgemein in einer Zeit in der die Moderne kritisch hinterfragt und weiterentwickelt wird.

Das 1969 veröffentlichte Buch Meaning in Architecture erörtert die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln. Die von diversen Autoren verfassten Essays werden dabei jeweils von den Koautoren des Buches kommentiert, sodass eine hohe Reflektionsdichte eröffnet wird.

Charles Jencks schreibt dazu:
(...) Today's environmental issues are by no means settled, and no book which refuses to acknowledge a rich plurality of views could be adequate to the current situation. Meaning in Architecture is therefore in the form of a debate. (...) At the center of the controversy lies a consideration of the extend to which semiology - the theory of signs as the fundamental science of human communication - is applicable to architecture (...).

Diese Debatte wird in drei Abschnitten geführt von so bekannten Architekten und Theoretikern wie Françoise Choay, Reyner Banham, Martin Pawley, Kenneth Frampton, Aldo van Eyck, Nathan Silver. Besprochen werden dabei unter anderem Arbeiten und Projekte von Gerrit Rietveld, Le Corbusier, Alison und Peter Smithson, Cedric Price, Gordon Matta-Clark.

Die gemeinsame Lektüre der Essays dieses Buches wird einen fundierten Einblick in Ansichten und Haltungen vermitteln die auch heute noch von hoher Relevanz sind. Architektur wird hier umfänglich diskutiert von Erhabenheit und Autonomie hin zu Alltag und Gebrauch, vom Entwurf zur Rezeption seiner Realisiation. Was wird in Architektur eingeschrieben, wie wird dies gedeutet und was bedeutet das grundlegend für die Produktion von Architektur? Die Diskussion hält an, beziehungsweise wird immer wieder von Neuem geführt - insofern ist dieses Buch niemals veraltet und soll im Seminar gerade auf seine Aktualität hin diskutiert werden. Meaning in Architecture wurde nicht ins Deutsche übersetzt und dementsprechend findet das Seminar bilingual in englischer und deutscher Sprache statt.

Kontakt:
christoph.heinemann@hcu-hamburg.de

Module:
Wahlfach

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 3. Apr. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
2 Mi, 10. Apr. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
3 Mi, 17. Apr. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
4 Mi, 24. Apr. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
5 Mi, 8. Mai 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
6 Mi, 15. Mai 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
7 Mi, 22. Mai 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
8 Mi, 29. Mai 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
9 Mi, 5. Jun. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
10 Do, 6. Jun. 2019 18:15 19:45 HVP-2.101 / Projektraum IV Prof. Christoph Heinemann
11 Mi, 19. Jun. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
12 Mi, 26. Jun. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
13 Do, 27. Jun. 2019 08:15 10:15 HVP-2.105 / PC-Pool Helava Prof. Christoph Heinemann
14 Mi, 3. Jul. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
15 Mi, 10. Jul. 2019 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP Mi, 25. Sep. 2019 23:59-24:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Christoph Heinemann