SP-M-101-103 M1-Studienprojekt: Homeoffice als neue Normalität des Arbeitsalltags – Was bedeutet der Trend für die Stadtentwicklung?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jörg Pohlan

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: M1-Projekt

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 11

Leistungsnachweis:

Beschreibung:
1. Ausgangslage
Die Corona-Krise verändert rasant und radikal, wie gearbeitet wird. Die traditi-onelle Fünf-Tage-Bürowoche ist vorbei und ein Zurück zur alten Normalität wird es nicht geben. In der Folge ändert sich auch, wie die Menschen leben, wohnen, einkaufen und sich fortbewegen. Die Monate des Lockdowns haben festgefügte Rituale aufgebrochen und neue Chancen aber auch Unsicherheiten aufgezeigt. Viele Unternehmen arbeiten an Konzepten, wie Homeoffice dauer-haft mehrere Tage pro Woche ermöglicht werden kann und wie Büros zukünf-tig eher zu Begegnungsstätten werden. Der Arbeitsplatz als Zentrum des All-tags und seine Umgebung als Konsumort verlieren schlagartig an Bedeutung. Die Folgen lassen sich bisher nur erahnen, werden voraussichtlich aber groß und grundsätzlich sein. Städte werden sich neu erfinden müssen, denn das Leben wird sich von den Bürovierteln in die Wohnviertel, Vororte und aufs Land verlagern.

2. Problemstellung
Wer von zuhause aus arbeitet, braucht mehr Platz und kauft online ein. Vor allem Besserverdiener, die von Homeoffice profitieren und aktuell in den Stadt-zentren wohnen, drängen zukünftig ins Umland und treiben dort die Preise in die Höhe. Gleichzeitig sinken der Büroflächenbedarf und die Konsumausgaben in den Innenstädten. Der Immobilienmarkt wird sich grundlegend ändern. Zen-tren müssen umgestaltet werden von monolithischen Einkaufszonen hin zu mehr Kultur, Entertainment und einer Mischung aus Wohnen und Arbeiten. Die Menschen wollen kurze Wege, vertraute Händler vor Ort und keine Menschen-massen. Ein großes Potenzial bieten daher etablierte Wohnviertel um die In-nenstädte herum, die als kleine Zentren Wohnen, Arbeiten, Kultur und Sport mischen, statt wie bisher alles nach Funktionen zu trennen.
Weltweit denken Stadtentwickler mit Stichwörtern wie „pandemieresistente Ar-chitektur“ oder „widerstandsfähige Stadt“ darüber nach, wie die Post-Corona-Metropole aussehen soll. Denn Pandemien wird es in einer überfüllten globa-lisierten Welt voraussichtlich künftig häufiger geben.
Vor diesem Hintergrund soll der Zusammenhang zwischen dem Trend hin zu mehr Homeoffice und der Stadtentwicklung vertiefend untersucht werden. Auf Basis der Ergebnisse sollen anschließend Maßnahmen entwickelt werden, wie Städte die veränderten (Arbeits-)Bedingungen stadtplanerisch begleiten kön-nen.
Dabei sollen u.a. folgende Fragestellungen verfolgt werden:
? Welche kurz-, mittel- und langfristigen Folgen wird der Trend zu mehr Homeoffice auf die Stadtentwicklung haben?
? Gibt es Bereiche in der Stadtplanung, die sich grundlegend verändern?
? Welche Maßnahmen können durch die Stadtplanung (unmittelbar) er-griffen werden, um die Umgestaltung zu begleiten?
? Wie können Arbeitnehmer und Unternehmen in die Umgestaltung der Städte einbezogen werden?
- Nicht alle können ins Homeoffice und aus der Stadt ziehen, welchen Beitrag kann die Stadtplanung in der Gerechtigkeitsdebatte leisten?

3. Arbeitsschritte
Das Vorgehen im Projekt lässt sich u.a. in folgende Arbeitsschritte unterglie-dern, die je nach Schwerpunktsetzung angepasst werden können:
? Literatur- und Datenrecherchen;
? Vertiefende Ausarbeitung der Fragestellung und des methodischen Vorgehens;
? Entwicklung von Szenarien, wie der Trend zum Homeoffice die Stadt-entwicklung beeinflusst;
? Erhebung und Auswertung von Informations- und Datenmaterial ent-sprechend der gewählten Fragestellung und des gewählten Untersu-chungsraums;
? Erarbeitung von konkreten Maßnahmen, wie Stadtplanung den Trend zu mehr Homeoffice durch die Stadtgestaltung begleiten kann;
? Erstellung eines Abschlussberichts.

Kontakt:
Jörg Pohlan <joerg.pohlan@hcu-hamburg.de>

Module:
SP-M-101

Sonstige Information:
Bitte beachten Sie: ein Wechsel in ein anderes M1 ist nur bis zum Ende der Ummelde- und Korrekturphase möglich. Danach können keine Gruppenwechsel mehr erfolgen!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
2 Mo, 2. Nov. 2020 14:45 16:15 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
3 Mo, 9. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
4 Mo, 9. Nov. 2020 14:45 16:15 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
5 Mo, 16. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
6 Mo, 16. Nov. 2020 14:45 16:15 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
7 Mo, 23. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
8 Mo, 23. Nov. 2020 14:45 16:15 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
9 Mo, 30. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
10 Mo, 30. Nov. 2020 14:45 16:15 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
11 Mo, 7. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
12 Di, 8. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
13 Mi, 9. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
14 Do, 10. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
15 Fr, 11. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
16 Mo, 14. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
17 Mo, 4. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
18 Mo, 11. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
19 Mo, 18. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
20 Mo, 25. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
21 Mo, 1. Feb. 2021 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
22 Mo, 8. Feb. 2021 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
23 Mo, 15. Feb. 2021 08:15 17:45 Digital Prof. Dr. Jörg Pohlan
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
Lehrende
Prof. Dr. Jörg Pohlan