SP-M-101-102 M1-Studienprojekt: Maximale Überforderung? Wohnungsbaugesellschaften zwischen Kostentreibern und sozialen Zielen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: M1-Projekt

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 11

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Am 07.12.2020 findet ein Gastvortrag von Frau Hanna Zetterland statt.

Beschreibung:
Maximale Überforderung? Wohnungsbaugesellschaften zwischen Kostentreibern und sozialen Zielen

Wie kann eine nachhaltige städtische Wohnungspolitik gelingen? Wie können die Wohnungsbauakteure agieren? Eine Strategieanalyse.

Hintergrund
Leistbares Wohnen wird in Deutschland und vielen anderen Ländern zu einem großen Teil bei Genossenschaften, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und auch anderen Institutionen ermöglicht. Diese Institutionen befriedigen mit ihren über 4,7 Mio Wohnungen in Deutschland (über 11% des gesamten Wohnungsbestandes bzw. 20% aller Mietwohnungen) seit Jahrzehnten wichtige soziale Bedürfnisse und wollen dies auch in Zukunft tun. Die sozialen Ansprüche stehen jedoch anderen Entwicklungen gegenüber, die leistbares Wohnen immer mehr erschweren, v.a. die steigenden Grundstückspreise und die immer höheren Investitionsanforderungen für Gebäude zum Schutz der Umwelt und des Klimas.
Mieten wird durch diese Entwicklungen zunehmend teurer, vor allem in den nachgefragten Städten, während sich die Entwicklung in von Abwanderung geprägten ländlichen Gegenden z.T. ganz anders darstellt. Durch die dort geringeren Mieten sind Investitionen in Klimaschutz, Werterhaltung oder Modernisierung häufig nicht rentabel.Günstige Mieten sind demnach einerseits ein soziales Bedürfnis für viele Menschen, andererseits hängt die Investitionsbereitschaft für den Bau oder Umbau von Wohnungsbeständen in einer marktorientierten Wirtschaftsordnung auch davon ab, ob sich die nötigen Investitionen rentieren. Investitionen in Klimaschutz benötigen Kapital und Rahmenbedingungen, die dieses Kapital zur Erreichung der gesellschaftlichen Ziele mobilisieren.
Genossenschaften und kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind jene Institutionen, die in diesem Spannungsfeld den größten Druck verspüren. Im Gegensatz zu privaten Investoren sind sie einerseits gehalten, soziale Ziele im Sinne günstiger Mieten zu erfüllen und werden gleichzeitig von der Politik in die Pflicht genommen, ihren Beitrag zum Klimaschutz sowie weiteren staatlichen Zielsetzungen zu leisten, wie eine nachhaltige Flächenhaushaltspolitik, Beiträge zur Mobilitätswende u.a. Da die Kreditzinsen schon seit längerem in einem sehr niedrigen Bereich liegen, lässt sich diese Überforderung an Zielen gegenwärtig zwar erfüllen, dies kann sich jedoch bei einer Änderung der Rahmenbedingungen jederzeit wieder ändern.
Die Projektgruppe soll das umschriebene Spannungsfeld beleuchten und einen Blick darauf richten, wie Strategien verschiedener Akteure angepasst werden könnten, wenn sich die Rahmenbedingungen verändern.
Darüber hinaus soll ein Blick in ausgewählte Nachbarländer geworfen werden, um außerhalb des nationalen Rahmens den Umgang mit der Problematik in Wohnungsmärkten mit einem anderen Regulierungsumfeld zu analysieren. Bei Interesse der Projektgruppe kann auch ein Land aus dem Globalen Süden in die Überlegungen einbezogen werden.
Während in diesem Exposé die Thematik des M1-Projekts umrissen wird, soll die Definition der Forschungsfragen in der Hand der Projektgruppe selbst liegen.

Ziele des Studienprojekts
Die Charakteristika der wesentlichen, regional evtl. sehr unterschiedlichen Aspekte des Wohnungsmarkts sollen untersucht und skizziert werden. Die Studierendengruppe soll über das Projekt die Ziele und Strategien verschiedener Ebenen und Akteure in dem komplexen Umfeld analysieren. Dabei soll die Dynamik sich laufend verändernder Rahmenbedingungen auf regionalen, nationalen oder supranationalen Märkten (Wohnungsmärkte, Grundstücksmärkte, Kreditmärkte) sowie der verschiedenen Regulierungsrahmen in Betracht gezogen werden.
Es sollen Ansätze erörtert werden, wie die Akteure innerhalb des Spannungsfelds ihre Strategien entwickeln und anpassen. Darüber hinaus sollen kreativ Lösungsansätze entwickelt werden, wie Strategien bei sich weiterhin verändernden Rahmenbedingungen in Zukunft aussehen könnten.
Der Blick in das europäische oder außereuropäische Ausland soll das Verständnis für unterschiedliche Ausgangslagen, Ziele und daraus resultierende Strategien fördern.

Kontakt:
thomas.hagedorn@hcu-hamburg.de

Sonstige Information:
Bitte beachten Sie: ein Wechsel in ein anderes M1 ist nur bis zum Ende der Ummelde- und Korrekturphase möglich. Danach können keine Gruppenwechsel mehr erfolgen!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
2 Mo, 9. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
3 Mo, 16. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
4 Mo, 23. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
5 Mo, 30. Nov. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
6 Mo, 7. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
7 Di, 8. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
8 Mi, 9. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
9 Do, 10. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
10 Fr, 11. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
11 Mo, 14. Dez. 2020 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
12 Mo, 4. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
13 Mo, 11. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
14 Mo, 18. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
15 Mo, 25. Jan. 2021 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
16 Mo, 1. Feb. 2021 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
17 Mo, 8. Feb. 2021 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
18 Mo, 15. Feb. 2021 08:15 17:45 Digital Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
Thomas Hagedorn